2017 knackte das Volumen des Schweizer Fondsmarktes die Billionen-Marke. Für die SFAMA, die ihr 25jähriges Jubiläum feierte, standen für das Asset Management wichtige Gesetzesvorlagen im Zentrum. …
2017 wird wegen der hohen Renditen als ausgesprochen gutes Anlagejahr in Erinnerung bleiben, und im Gegensatz zum Vorjahr lagen die wichtigsten Börsen von Anfang an im Plus. Zudem gab es keine gravierenden Korrekturen, welche die Anleger stark verunsichert hätten.
Davon profitierte auch der Schweizer Fondsmarkt: Im Juli 2017 überschritt er erstmals die Billionen-Grenze und erreichte anschliessend laufend neue Höchststände. „Dieses erfreuliche Wachstum ist in erster Linie eine Folge der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten, zeigt aber auch das Vertrauen der Investorinnen und Investoren in die Anlagefonds. Dafür und für die Stärkung des Asset Managements setzt sich die SFAMA seit nunmehr 25 Jahren ein. Ende Dezember 1992 als Schweizerischer Anlagefondsverband in Bern gegründet, entwickelte sich die SFAMA zur repräsentativen, von Politik, Behörden, Medien und der Öffentlichkeit anerkannten Branchenorganisation der Schweizer Fonds- und Asset Management Industrie“, erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer der SFAMA.
Schlussspurt bei FIDLEG/FINIG Im Regulierungsbereich lag der Fokus der SFAMA 2017 auf dem Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) und dem Bundesgesetz über die Finanzinstitute (FINIG), die sich auf der Zielgeraden befinden.
Die Differenzbereinigung der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates wurde soeben abgeschlossen. Das Geschäft kommt nun in der Frühjahrssession 2018 in den Ständerat. Aufgrund verschiedener Verzögerungen werden die Gesetze wohl nicht vor dem 1. Juli 2019 in Kraft treten.
Die SFAMA beurteilt FIDLEG/FINIG als Chance für den Schweizer Fonds und Asset Management Standort. Sie sind von zentraler Bedeutung für die Export- und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Asset Management Anbieter. Zudem tragen sie auch den spezifischen Anforderungen des Schweizer Finanzplatzes sowie den Kundenbedürfnissen in angemessener Weise Rechnung.
Für das laufende Jahr stehen für die SFAMA folgende Themen im Vordergrund:
- Stärkung der SFAMA Position als führende Interessenvertreterin des Asset Managements Schweiz. Wahrnehmung der Lead Funktion im Zusammenhang mit der Asset Management Plattform Schweiz und fokussierte Implementation einzelner Projekte
- Evaluierung und Support bei innovativen Fondslösungen sowie Etablierung von Best Practice Standards und einer Selbstregulierung in den Bereichen Asset Management und Risk Management (im Rahmen von Richtlinien, Musterdokumenten und Fachinformationen) im Sinne der Asset Management Industrie
- Interessenvertretung zu laufenden und kommenden Gesetzgebungsprojekten (regulatorisch und steuerlich), insbesondere in Bezug auf das Projekt FIDLEG/FINIG
- Erweiterung der Forumsfunktion und Verstärkung der Kommunikation (Events, Fachausschüsse, Mitglieder, Öffentlichkeit)
Rückblick
Per Ende Dezember 2017 wies die Statistik zum Schweizer Fondsmarkt ein Totalvolumen von 1‘086.9 Mrd. CHF aus. Dieser Wert liegt 17.7% oder 163.8 Mrd. CHF über dem Volumen des Vorjahres. Verantwortlich für diese Entwicklung waren primär die Aktienfonds, deren Mittelflüsse und Wertsteigerungen über 85 Mrd. CHF erreichten. Auch Obligationen-, Anlagestrategie-, Geldmarkt- und Rohstofffonds trugen zur Volumensteigerung bei. Das Resultat wurde nur minimal getrübt durch Abflüsse und Wertminderungen bei der Kategorie „Andere“ in der Höhe von -353 Mio. CHF. Ende 2017 waren in der Schweiz 9’402 Fonds (+450) zum Vertrieb zugelassen. Davon waren 1’642 Fonds schweizerischen Rechts (+91) und 7’760 Fonds ausländischen Rechts (+359), dominiert von 5’216 Fonds luxemburgischen Rechts (+261). Zusammen mit diskretionären Mandaten für in- und ausländische institutionelle Kunden in der Höhe von 845 Mrd. CHF per Ende 2016 belief sich das Gesamttotal der in der Schweiz durch Asset Manager verwalteten Vermögen auf rund 2 Bio. CHF, was im Jahresvergleich einem Anstieg von 5% entspricht. Damit belegt die Schweiz hinter Grossbritannien, Frankreich und Deutschland den vierten Platz unter der grössten Asset Management Standorten in Europa.
Mutationen
Im März 2017 wurde André Bantli, BlackRock Asset Management Schweiz AG, in den SFAMA Vorstand gewählt. Im Frühjahr 2017 verliess Martin Thommen, UBS Asset Management, den Vorstand wegen eines Arbeitgeberwechsels. Mittels Kooptation wurde im Juni 2017 Michael Kehl von der UBS AG als Vorstandsmitglied aufgenommen. Er wird den Mitgliedern an der Generalversammlung 2018 offiziell zur Wahl vorgeschlagen. Per Ende des Jahres 2017 verliess Petra Reinhard Keller, Credit Suisse, den SFAMA Vorstand. An der Generalversammlung 2018 wird ihre Nachfolge gewählt. Die SFAMA bedankt sich bei beiden für ihren engagierten Einsatz. Im Juli 2017 nahm Eva De Matteis ihre Tätigkeit als Mitarbeiterin Kommunikation bei der SFAMA auf. Sie ist eine ausgewiesene Kommunikationsspezialistin und blickt auf zehn Jahre Berufserfahrung zurück.
192 Mitglieder
Seit 2004 hat sich die Mitgliederzahl der SFAMA mehr als verdoppelt. Per Ende 2017 waren es 192 Mitglieder mit folgenden Neuzugängen: Neue Aktivmitglieder – Albin Kistler AG, Zürich;; Fundana SA, Genf;; Robeco Switzerland, Zürich;; Tareno AG, Basel;; Tramondo Wealth Management, Zug Neue Passivmitglieder – Affiliated Managers Group (Switzerland) AG, Zürich;; ASMA Asset Management Audit & Compliance SA, Genf;; Candriam Sàrl, Genf;; HSW Legal AG, Zürich;; Loyens & Loeff GmbH, Zürich
Quelle: AdvisorWorld.ch