Der Schweizer Aktienmarkt dürfte den heutigen Handelstag etwas fester beginnen. Zur Eröffnung am Dienstag zeichnet sich eine leichte Erholung auch an den anderen Börsen Europas ab…….
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen
Konziliantere Töne von US-Präsident Trump stützen ein wenig die Stimmung.
So hat sich Trump zuversichtlich geäussert, dass die Handelsgespräche zwischen China und den Vereinigten Staaten letztlich erfolgreich sein werden und hat zudem betont, dass noch keine Entscheidung darüber gefallen sei, ob nun auch die restlichen chinesischen Importe in die Vereinigten Staaten mit Zöllen belegt werden sollen.
SCHWEIZ | SMI am Montag auf Talfahrt
Die Angst vor einer massiven Eskalation im US-chinesischen Handelsstreit und damit verbundenen Konjunktursorgen haben den Schweizer Aktienmarkt zu Wochenbeginn auf Talfahrt geschickt.
„Die Nervosität am Markt ist ein wenig gestiegen, wie am Angstbarometer zu erkennen ist. Aber von Panik ist nichts zu spüren“, sagte ein Händler. Der Volaindex VSMI (+2.0%) befinde sich weiter auf relativ tiefem Niveau.
Besser als der Markt schlugen sich mit dem Genussschein von Roche (unverändert) und den Aktien des Nahrungsmittelriesen Nestlé (-0.1%) – zwei als defensiv geltende Werte.
Die Titel von Konkurrent und Roche-Grossaktionär Novartis (-1.7%) gaben dagegen nach.
Die Aktien von Alcon (-0.2%) notierten bis kurz vor Schluss fester. Die Titel des Chip-Herstellers AMS (-8.6%) sowie die Uhrentitel Swatch (-3,6%) und Richemont (-2.6%) gaben ebenfalls nach.
GLOBAL | Handelskrieg lässt Dow abstürzen
Auch am Montag hat die Wall Street fast nur auf ein Thema gehandelt: den Handelskonflikt mit China. Der DowJones-Index und der S&P-500 hatten ihren schwächsten Tag seit dem 3. Januar.
Präsident Donald Trump hat den Druck auf die Volksrepublik gesteigert und eine neue Zollrunde angeordnet. Diesmal sollen praktisch auf alle USImporte aus China Zölle erhoben werden.
Trump sieht die Vereinigten Staaten im Handelskonflikt im Vorteil. Unter den Einzelwerten fielen solche mit China-Bezug besonders deutlich, so Apple um 5.8%.
Source: ETFWorld