Börse täglich. Die Schweizer Börse dürfte heute etwas fester eröffnen. Mit einer kleinen Erholung sehen Händler die Märkte in die neue Handelswoche starten……
Von Raiffeisen
Ausgesprochen positive Kurstreiber gebe es aber nicht.
Auch in Asien weisen die meisten Börsen grüne Vorzeichen auf.
Nach der Wahl im deutschen Bundesland Hessen zielen die Kommentare internationaler Beobachter wie nach der Bayern-Wahl klar auf die Rekordverluste der CDU ab, in der Wahlschlappe wird ein erneutes Misstrauensvotum für Bundeskanzlerin Angela Merkel gesehen.
SCHWEIZ | Fünfter Verlusttag in Folge
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag erneut deutlich zurückgekommen und hat damit den fünften Tag in Folge Verluste eingefahren.
Nach wie vor sei die Stimmung von Nervosität geprägt, lautete der Tenor in Handelskreisen.
Die Spätphase des globalen Konjunkturzyklus und das wachsende Risikobewusstsein habe an den Märkten den Herbstblues aufkommen lassen.
Der SMI gab schliesslich 0.47% auf 8‘665.80 Punkte nach. Im Wochenvergleich ergab sich ein markantes Minus von 2.3%.
Absolutes Highlight und mit Abstand grösster Gewinner waren LafargeHolcim (+2.9%).
Um 0.3% zogen Richemont an, nach Bekanntgabe einer strategischen Partnerschaft mit Alibaba.
Die lange Verliererliste wurde von ABB (-2.8%) angeführt. Dahinter gaben auch UBS (-1.8%) deutlich nach, während sich CS (-0.6%) etwas besser hielten.
GLOBAL | Amazon und Alphabet enttäuschten
Die US-Börsen haben am Freitag nach einem Erholungstag schon wieder deutliche Verluste verbucht. Angeführt wurde die Talfahrt von Internet- und Technologieaktien, nachdem die Quartalsausweise von Amazon (-7.8%) und der Google-Mutter Alphabet (-1.8%) mit Enttäuschung aufgenommen worden waren.
Daneben wurde der nicht gelöste Handelskonflikt zwischen den USA und China weiterhin als Hauptbelastungsfaktor genannt.
Allerdings machten die Indizes einen grossen Teil ihrer Verluste von zeitweise gut 2% im Dow Jones und annähernd 3% im S&P 500 sowie im Nasdaq Composite bis zum Handelsende wett.
Source: ETFWorld